Wir freuen uns auf einen spannenden WI-AWARD 2021 im Thema "New Work - Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0". Nebst interessanten Referenten zum New Work Thema werden die Präsentation der Nominierten vorgestellt. Nachfolgend sind die nominierten Arbeiten mit einer spannenden Kurzbeschreibung erfasst.
Der WI-AWARD finden am Donnerstag, 23. September 2021 ab 18.00 Uhr in Winterthur statt.
Safe the Date: 23. September 2021, 18:00 Uhr
Weitereführende Informationen zum Event werden stetig ergänzt. Es lohnt sich unsere Webseite gelegentlich zu besuchen.
Nominationen 2021
ZHAW, Unternehmerische Faktoren zum Aufbau von kollektivem Wissen in technologischen Unternehmen mit funktionalen Organisationen
Sandra Peter, Patrick Hurschler & David Müller
Das kollektive Wissen einer Unternehmung ist unabhängig von der Unternehmensgrösse ein massgebender Erfolgsfaktor. Die zentrale Leitfrage lautet, wie im Alltag das richtige Wissen zum richtigen Zeitpunkt zu den richtigen Personen gelangt. Mit dieser Arbeit werden unternehmerische Faktoren aufgezeigt, die kollektives Wissen fördern, denn der langfristige Nutzen daraus sichert und steigert den Wettbewerbsvorteil und damit den Unternehmenswert.
HSLU, Fostering Open Innovation at Roche Diagnostics Interational: A Framework of Academia-Industry Collaboration
Lauren McMillan
Previous work found a desire for more interactions between industry and academia, with parties unsure how to make that happen. Using Design Thinking methodologies, we co-created a series of solutions with users from both academia (Hochschule Luzern) and industry (Roche Diagnostics). This showed that new perspectives and talent acquisition are the main benefits of working together, and ultimately recommended focusing efforts on student-workers.
FFHS, Hybrides Betreiben von vollautomatischen Industrieanlagen: Eine Untersuchung anhand der Erarbeitung eines Konzeptes für den Mischbetrieb einer komplexen, hochautomatisierten Fertigungszelle
Simon Schwander
Die Herausforderung in einem produzierenden Unternehmen, neue Prozesse und Fertigungsstrategien einzuführen, ist vor allem aufgrund der vielen Schnittstellen und involvierten Bereichen schwierig und nur mithilfe von innovativen Ideen und Lösungen umsetzbar. Das erarbeitete Konzept in der Bachelorarbeit unterstützt Firmen, eine oder mehrere Maschinen einer automatisierten Fertigungszelle zusätzlich manuell zu betreiben.
Ost, AR/MR im Management Consulting
Andreas Eberhard
Die Bachelorarbeit umfasst ein Konzept zur Implementierung von Augmented/Mixed Reality im Management Consulting. Darauf aufbauend ist ein erster Prototyp entstanden, der mit einer Bilderkennung und einem vSLAM Algorithmus umfangreich Daten eines Produktionsrundgangs aufzeichnen und visualisieren kann. Der Prototyp unterstützt den Consultant vollumfänglich bei der Identifizierung sowie Klassifizierung von Verschwendungsarten gemäss Lean-Theorie.
ZHAW, Data Product Design for Digital Reimbursement Settements
Pascal Homberger
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Frameworks zur Entwicklung kundenzentrierter Services durch die Kombination etablierter Design-Methoden.Unter Anwendung dessen auf ein konkretes Fallbeispiel aus der Getränkebranche wurde ein neuartiger data-driven Service entwickelt, welcher mithilfe eines Data-Products, basierend auf Machine Learning Algorithmen, bisher ungelöste Problemstellungen adressiert.
ZHAW, Planung eines OEV-Angebots für den Raum Winterthur mit Hilfe der Open-Surce-Software «LinTin»
Dominik Fontana & Adrian Wipf
In dieser Arbeit wurden die ÖV-Verkehrsdaten für die Stadt Winterthur aus dem Gesamtverkehrsmodell des Kantons Zürich extrahiert. Anhand dieser Daten wurde in «LinTim» automatisiert und gestützt auf mathematische Modelle ein ÖV-Angebot für den Ortsverkehr der Stadt Winterthur geplant. Das resultierende ÖV-Angebot wurde anschliessend mit dem realen ÖV-Angebot von Stadtbus Winterthur bezüglich verschiedener Attraktivitätsmerkmale verglichen.
ZHAW, Die Agrardrohne als Arbeitsmittel in der Landwirtschaft
Markus Angst & Stephan Reiss
Die Studie untersucht Agrardrohnen in Kostenstruktur und Arbeitsaufwand für die Besprühung von Reben und vergleicht diese mit herkömmlichen Betriebsmitteln. Zudem werden die Agrardrohne und ein konventionelles Aufsitzsprühgerät ökobilanziert, verglichen und bewertet. Zur Ausweitung der Sprühaufträge einer Dienstleistungsunternehmung werden die Werte von Winzern erforscht, ein dazu passendes Geschäftsmodell evaluiert und theoretisch angewandt.
ZHAW, Optimierung der Bestell- und Produktionsprozesse eines Kabelherstellers: Mathematische Modellierung und Implementation einer Planungssoftware
Dimitri Murri & Oliver Schaumann
Ziel dieser Arbeit ist es, einem Kabelhersteller das Verbesserungspotenzial der Produktions- und Bestellprozesse anhand eines funktionierenden Prototyps aufzuzeigen. Der Prototyp soll die Produktionsplanung und die optimalen Losgrössen für die Produktion der verschiedenen Produkte und die jeweiligen Bestellzeitpunkte und -mengen der benötigten Rohmaterialien anhand eines mathematischen Modells berechnen und mithilfe von Python und Excel anzeigen.
BFH, Business Concept for a Start-Up that Offers the Creation of Data-Drive Personas
Claudio Coati & Seiji Endo
Personas are central instruments in design and marketing processes within all kinds of organizations. Designing products according to the customer’s needs and selling products at the right time and on the right channel with the right message is of a high value – to do this, organizations must know their customers. Our thesis provides the business concept for a start-up that offers an online tool for the data-driven creation of effective personas.
Vergangene WI-Awards
Besuchen Sie unsere vergangene WI-Awards in unserem Archiv.